Fahrradschlauch am Rennrad reparieren, so geht’s:
Bei deinen Touren solltest du mindestens einen Ersatzschlauch immer mit dabei haben. Der große Vorteil ist, dass du diesen unterwegs zügig wechseln und direkt weiterfahren kannst. Wie du den Schlauch wechselst erfährst du hier .
Aber auch, wenn du keinen Ersatzschlauch zur Hand hast, ist ein platter Reifen am Rennrad kein Grund, dich aufzuregen. Einmal zu Hause angekommen, kannst du den kaputten Schlauch schnell und einfach reparieren – neu kaufen muss nicht immer sein. Mit den richtigen Hilfsmitteln und diesem Anleitungsartikel, hast du den Platten im Handumdrehen geflickt.
- einen Stift
- Schmirgelpapier
- einen Flicken
- ggf. Kleber (nicht immer nötig)
- eine Fahrradpumpe & ggf. einen Eimer Wasser
…um den Fahrradschlauch an deinem Rennrad zu reparieren.

Den Schlauch untersuchen & den Schaden einschätzen
Zuerst den Schlauch aus dem Mantel nehmen. Untersuche dann den Schlauch zunächst auf Beschädigungen. Am einfachsten geht es das, wenn du den Schlauch leicht aufpumpst und mit dem Finger tastest, wo sich das Loch im Schlauch befindet. Die kaputte Stelle markierst du mit einem Stift, damit du sie leicht wieder findest. Sollte der Schlauch einen großen Riss oder ein Loch in direkter Nähe der Ventils haben, wirst du ihn leider entsorgen müssen.
In deinem Reparaturset befindet sich ein Stück Schmirgelpapier, mit dem du die Stelle um das Loch leicht anraust. Dadurch haftet der Flicken in Verbindung mit dem Kleber besser auf dem Gummi.

Wenn dein Reparaturset selbstklebende Flicken hat, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten nimmst du den Kleber (die Vulkanisationsflüssigkeit) zur Hand und trägst ihn dünn und gleichmäßig auf die angeraute Stelle auf. Wichtig ist es, die Flüssigkeit ca. 5 Minuten antrocknen zu lassen, so dass sie nicht mehr glänzt.

Jetzt kommt der Flicken zum Einsatz. Drücke den Flicken ringsum gleichmäßig auf die Stelle und löse die Schutzfolie. Gib deinem Reifen und dem neuen Flicken anschließen einige Minuten Zeit, um richtig trocknen zu können.

Danach heißt es pumpen. Schließlich willst du sehen, ob die Luft diesmal im Schlauch bleibt. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, kannst du die geflickte Stelle in einen Eimer mit Wasser halten und beobachten, ob Luftblasen an die Oberfläche steigen. Sind keine zu sehen, warst du erfolgreich.

Nach erfolgreichem Test kannst du den Schlauch wieder mit dem Reifen auf deine Felge montieren, wie das geht – steht HIER. Der Platte ist Geschichte und du kannst wieder losradeln – viel Spaß!
