Angenehmes Fahren bei Steigung und Gefälle:
Um das Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment, welches du auf deinem Rad erzeugst, in ein ideales Verhältnis zu bringen, wurde die Gangschaltung erfunden. Man spricht dabei auch von der Änderung der Übersetzung, das hast du bestimmt schon mal gehört.
Ist an deinem Rennrad ein Schaltzug gerissen? Sind die Schaltzüge nur noch schwergängig zu bewegen? Dann ist es höchste Zeit, diese zu wechseln. Wie das geht, erfährst du natürlich bei uns von rennradliebe.
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):
Diese Seite enthält Affiliate-Links, die uns eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile. Mehr Informationen darüber findest du hier. Danke!
Was ist eine Schaltung eigentlich?
Das Schaltwerk befindet sich am hinteren Teil deines Rades und sorgt dafür, dass die Kette zwischen den kleinen und großen Zahnrädern hin und her gerückt wird. In der Mitte über dem Kettenblatt sitzt der Umwerfer, er wirft, wie sein Name schon sagt, die Kette von Kettenblatt zu Kettenblatt.
Was brauche ich für die Reparatur?
- Einen Inbusschlüssel-Satz oder eventuell auch Torx
- Einen Seitenschneider
- Ein neues Schaltzug-Set* bestehend aus:
- der Außenhülle
- zwei Bowdenzügen (auch Innenzug oder einfach nur Zug genannt)
- zwei Endhülsen

Zu allererst gilt es, die sogenannten Bowdenzüge zu entlasten. Deshalb schalte hinten auf das kleinste Ritzel und vorne auf das kleinste Kettenblatt.

Entferne nun die Endhülsen vom Zugende, du kannst diese auch mit dem Seitenschneider abzwicken. Nun löse mit dem passenden Inbusschlüssel die Klemmschrauben, die die Bowdenzüge am Schaltwerk und am Umwerfer festhalten.

Als nächstes wird der Zug aus der Führung am Schalthebel ausgehängt. Dies gilt für Rahmen- und für Lenkerschaltungen gleichermaßen. Es lohnt sich, sich den Zugverlauf gut einzuprägen. Dadurch hast du es später einfacher, diesen wieder einzufädeln.

Bei Lenkerschaltungen:
Die Außenhüllen kannst du nun ebenfalls demontieren. Merke dir dabei, wie bereits erwähnt, die Reihenfolge, in der diese montiert sind. Dabei musst du ggf. auch das Lenkerband entfernen und wieder montieren. Wie das geht haben wir HIER beschrieben. Solltest du entscheiden, keine neuen Außenhüllen zu nutzen, reinige diese im Inneren mit Turbo-Spray.

Prüfe, dass das Schaltwerk bzw. der Umwerfer parallel zum jeweils kleinsten Blatt stehen.
Bei Lenkerschaltungen
Jetzt nimmst du dir nochmal die alten Außenhüllen zur Hand, diese helfen dir, die neuen Hüllen auf die gleiche Länge zu kürzen. Einfach aneinander halten und die Außenhüllen auf die gleiche Länge kürzen. Nachdem du dir vorhin den genauen Verlauf der Außenhülle gemerkt hast, kannst du diese nun wieder einbauen. Verlege als nächstes den Zug durch die Schaltarmatur und die unter dem Griffband verlaufende Ummantelung.
Bei Rahmenschaltung
Hänge den Zug in die dafür vorgesehene Öse am Schalthebel ein und fädle ihn durch die Führungen jeweils bis zum Schaltwerk. Das Gleiche nochmal von Schalthebel bis zum Umwerfer. Hierbei benötigst du am Schaltwerk nur ein kleines Stück der Außenhülle. Nimm hierzu Maß von der alten Hülle.
Wenn alles wieder wie ursprünglich verlegt ist, kürze den Zug mit dem Seitenschneider hinter dem Klemmbereich, etwa 30–40 mm (ca. drei Finger breit) sollten überstehen. Stecke nun eine Endhülse auf das abgeschnittene Ende und drücke diese mit dem Seitenschneider an zwei bis drei Stellen leicht zusammen (wirklich nur leicht, damit sie nicht runterrutschen kann).
Zu guter Letzt führe das Zugende in die Klemmung an der jeweiligen Schalteinheit (Umwerfer und Schaltwerk). Dort befinden sich meist eine Unterlegscheibe sowie eine kleine Einkerbung. Nun die Inbusschraube anziehen, während du den Zug unter leichter Spannung hältst.

Im Grunde sollte die Schaltung jetzt schon gut eingestellt sein. Falls dies nicht der Fall ist, kannst du die Inbusschraube nochmal öffnen und mit etwas mehr Spannung auf dem Zug wieder zudrehen.
Die Feinjustierung kannst du mit den Einstellschrauben am Schaltwerk, Umwerfer oder Schalthebel vornehmen. Anschließend sollte deine Gangschaltung wieder laufen wie Butter!
